Drei Gemeinden – ein Projekt: Interkommunale Netzwerkplattform „weLocally“ startet durch
Die drei Unterkärntner Gemeinden Völkermarkt, Griffen und St.Andrä durften gestern, Dienstag, in Anwesenheit der beiden Landesräte Ing. Daniel Fellner und Martin Gruber gemeinsam mit der Geschäftsführerin der Firma Morgenjungs GmbH, Mirjam Mieschendahl, das interkommunale Pilotprojekt weLocally.at der Öffentlichkeit vorstellen. Seit nunmehr fast einem Jahr wurde an dieser Vernetzungsplattform gemeinsam in Arbeitsgruppen gearbeitet, mehr als 100…
Die drei Unterkärntner Gemeinden Völkermarkt, Griffen und St.Andrä durften gestern, Dienstag, in Anwesenheit der beiden Landesräte Ing. Daniel Fellner und Martin Gruber gemeinsam mit der Geschäftsführerin der Firma Morgenjungs GmbH, Mirjam Mieschendahl, das interkommunale Pilotprojekt weLocally.at der Öffentlichkeit vorstellen. Seit nunmehr fast einem Jahr wurde an dieser Vernetzungsplattform gemeinsam in Arbeitsgruppen gearbeitet, mehr als 100 registrierte NutzerInnen aus den drei Gemeinden sind bereits an Bord. Der Kostenanteil der Gemeinden wurde für die Pilotprojektphase großzügig vom Land Kärnten unterstützt.
Ortskernstärkung, ländlicher Raum, demografische Entwicklungen, GründerInnen und Startups, Freiwilligenarbeit, Freizeit, Wirtschaft und Soziales sind die Zukunftsthemen für Gemeinden. Mit dem Projekt weLocally wurde in interkommunaler Zusammenarbeit den drei Gemeinden Völkermarkt, Griffen und St. Andrä eine digitale Plattform geschaffen, die der Netzwerkbildung der „Macherinnen und Macher“ der Gemeinden und Regionen, der Wirtschaft aber auch der Gemeinwohlwirtschaft dient. Kreative Geister und sozial Engagierte haben somit die Möglichkeit, sich und ihre Ideen zu präsentieren, Gleichgesinnte zu suchen und zu finden, Leerstände gemeinsam zu nutzen, Räume oder Ausstattung und Werkzeuge gemeinsam zu nutzen, und vieles mehr.
Das Pressegespräch war der Auftakt für die Umsetzung dieser Plattform nach einem fast einjährigen Entwicklungsprozesses. Nunmehr sind alle österreichischen Gemeinden und Regionen eingeladen, sich an der Plattform zu beteiligen und deren Weiterentwicklung mitzugestalten.
Gleichzeitig ergeht an alle BürgerInnen, Wirtschaftstreibende, JungunternehmerInnen, Vereine, MacherInnen und Kümmerer, Gemeinwohlorientierte und Kreative die Einladung, sich und ihre Ideen, ihre Angebote auf weLocally.at sichtbar zu machen und sich im besten Sinne zu vernetzen und auszutauschen.
Mehr Infos zum Projekt weLocally gibt’s hier.
Statements von den Bürgermeistern Markus Lakounigg und Josef Müller
„Digitalisierung, Vernetzung, Innovation und Kooperation dürfen keine Schlagworte mehr sein, sondern müssen mit Leben erfüllt werden, wenn Gemeinden attraktiv für Jungunternehmer, Startups und Macher*innen bleiben oder werden wollen. WeLocally ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich Menschen vor Ort, in den Dörfern und Städten, vernetzen und austauschen können! Die Bandbreite des „Gemeinsam tun“ reicht aber weit über Wirtschaft hinaus, es betrifft das Ehrenamt genauso wie Kunst, Kultur, Brauchtum.“ – Bürgermeister von Völkermarkt, Markus Lakounigg.
„Das interkommunale Pilotprojekt WeLocally ist für uns ein weiterer Meilenstein in den Bemühungen und Investitionen zur Ortskernstärkung. Es bietet Macherinnen und Machern aus der Bevölkerung aber auch Wirtschaftstreibenden, Jungunternehmern und Vereinen die Möglichkeiten einer gezielten Vernetzung! Angebote und Ideen werden sichtbar und führen zu Kooperationen und Synergien“. – Bürgermeister von Griffen, Josef Müller.
Quelle: GDE Griffen
Online: 19.01.2022 - 17:41