Jahreshauptversammlung der Einsatzstelle I/7 Klopein
Mehr als 10.000 Stunden für Sicherheit am Wasser
Die Einsatzstelle I/7 Klopein der Österreichischen Wasserrettung des Landesverbandes Kärnten zog vor einigen Tagen Bilanz über das Jahr 2022.
Drei Lebensrettungen, sechs Personenrettungen, eine Bergung eines Fahrzeuges, elf technische Hilfeleistungen, vier Sachgüterbergungen und elf Erste-Hilfe-Leistungen: Die Einsatzstelle I/7 Klopein blickte am 11. März 2023 im K3-Veranstaltungszentrum in St. Kanzian auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
„Wir hatten im Jahr 38 Einsätze und waren dabei insgesamt 328 Stunden beschäftigt“, sagte der Leiter der Einsatzstelle, Kurt Smolle. 99 Mal waren er und seine KollegInnen außerdem im Bäder-Überwachungsdienst, sowie viermal bei Großveranstaltungen im Dienst. 266 Mal tauchten die Mitglieder ab und verbrachten somit knapp 187 Stunden unter Wasser. „Zwölfmal wurden wir zu Taucheinsätzen gerufen“, erklärt Smolle. 10.319 Stunden haben die EhrenamtlerInnen damit alleine im Jahr 2022 geleistet.
109 aktive Mitglieder
Aktuell hat die Einsatzstelle 158 Mitglieder, 109 davon sind aktiv im Dienst. Außerdem gibt es 41 Förderer und acht Kinder-Mitgliedschaften. Über neue Mitglieder freut sich die Einsatzstelle, die übrigens nicht nur für den Klopeiner See zuständig ist, immer. Smolle: „Unsere Heimatstätte ist beim Camping Nord am Klopeiner See. Aber wir sind für viele Gewässer im Bezirk zuständig und überwachen etwa auch Einsätze im Völkermarkter Teil der Drau.“ Im Sommer wird es wieder einige Kurse am Klopeiner See geben. „Der Kurs für Junior-Retter, Helfer, Rettungsschwimmer und Allroundschwimmer startet am 9. Juli um 18 Uhr im Camping Nord Bad“, erinnert Smolle.
Ich bin stolz darauf, dass es immer noch so viele Menschen gibt, die ihre Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit stellen und uns unterstützen!
Kurt Smolle, Leiter der Einsatzstelle I/7 Klopein
Aus- und Weiterbildungen als wichtiger Bestandteil der Wasserrettung
„Stolze 1999 Stunden wurden heuer in Schulungen gesteckt“, erklärt Kurt Smolle. Dazu zählen nicht nur Schwimm- und Rettungskunde, sondern auch Erste Hilfe Kurse, Schnorchel-Ausbildungen und die Weiterbildung im Bereich der Wildwasser-Rettung. Eine Person war 2022 erfolgreich bei der Ausbildung zur Einsatzkraft. Neu dabei sind seit dem vergangenen Jahr auch sechs Junior-RetterInnen, 26 HelferInnen und fünf RettungsschwimmerInnen.
Ausgebildet haben die WasserretterInnen außerdem 21 Anfängerschwimmer, 68 Frühschwimmer, 76 Freischwimmer, 93 Fahrtenschwimmer und drei Allroundschwimmer. Fünfmal wurde der Schnorchelschein abgenommen; in der Schwimmtechnik haben acht Personen erfolgreich abgeschlossen.
Die Ehrungen
Stefan Krainz, Roland Lubas und Lara Wulz wurden für zehn Jahre, sowie Wolfgang Jessernig und Heinz Vollmer für 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Benjamin Muric wurde das Leistungsabzeichen in Bronze überreicht. Mario Jakosch freute sich über das Leistungsabzeichen in Silber.
Die Ehrengäste der Jahreshauptversammlung
Kurt Smolle durfte an diesem Tag Bürgermeister Thomas Krainz und seinen Stellvertreter Alois Lach, Bezirkshauptmann Gerd Andre Klösch, Oberstleutnant Klaus Innerwinkler vom Bezirkspolizeikommando Völkermarkt, Bezirksgeschäftsleiter vom Roten Kreuz Völkermarkt Gerhard Koller sowie Bezirksstellenleiter vom Roten Kreuz Völkermarkt Dr. Hannes Topar begrüßen.
Weiters waren der stellvertretende Landesleiter der Österreichische Wasserrettung Markus Bräuhaupt, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Patrick Skubel, Bezirkswasserdienstbeauftragter Wolfgang Tischler und der Wasserdienstbeauftragte der FF Peratschitzen Markus Klatzer und der Kommandant der FF Peratschitzen OBI Thomas Abraham anwesend.
Online: 13.03.2023 - 09:49