Kärnten
2 Minuten Lesezeit

Drei zielgerechte Maßnahmen

Bundesregierung: 300 Mio. Euro Paket für eine wettbewerbsfähigere Land- und Forstwirtschaft

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig präsentiert ein 300 Millionen Euro schweres Paket für eine wettbewerbsfähigere Land- und Forstwirtschaft.

Werbung

Die Land- und Forstwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen – insbesondere was den internationalen Wettbewerb betrifft. Während Betriebs- und Treibstoffkosten weiterhin auf hohem Niveau bleiben, sinken die Einkommen der Bäuerinnen und Bauern.

Deshalb hat die Bundesregierung ein rund 300 Millionen Euro Paket für eine wettbewerbsfähigere Land- und Forstwirtschaft mit folgenden drei zielgerichteten Maßnahmen geschnürt.

209 Millionen Euro Agrardiesel 

Die Land- und Forstwirtschaft ist aufgrund des Maschineneinsatzes mit einem notwendigen Dieseleinsatz konfrontiert. In absehbarer Zeit stehen hier in so gut wie allen Bereichen keine alternativen Antriebsformen zur Verfügung. Die aufrechte und vollumfängliche Landbewirtschaftung ist für die Sicherstellung der notwendigen heimischen Versorgungssicherheit Grundvoraussetzung.​​​​​​

  • Mit der Dieselrückvergütung wird – wie in vielen anderen EU-Mitgliedstaaten – eine Entlastung für den Dieseleinsatz auf den Weg gebracht. Gleichzeitig wird dadurch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe im europäischen und internationalen Umfeld gestärkt.
  • Für die Entlastung stehen insgesamt rund 209 Millionen Euro zur Verfügung.
  • Für 2024 ergibt dies eine Entlastung von 20 Cent je Liter.
  • Die Rückvergütung der CO2-Bepreisung für die Jahre 2022 bis 2025 ist mit 134 Millionen Euro dotiert, 75 Millionen Euro stehen für die Agrardieselvergütung vom 2. Halbjahr 2023 bis Ende 2025 zur Verfügung.

50 Millionen Euro Bodenbewirtschaftungsbeitrag 2024

Das Paket leistet einen Beitrag, um die landwirtschaftliche Produktion unserer Bäuerinnen und Bauern zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

  • Insgesamt stehen für diese Entlastungsmaßnahme 50 Mio. Euro für das Jahr 2024 zur Verfügung.
  • Der Beitrag kommt allen landwirtschaftlichen Betrieben mit landwirtschaftlichen Nutzflächen zugute.
  • Grundlage für die Entlastungsmaßnahme wird eine Sonderrichtlinie des BML sein.

50 Millionen Euro Sondermittel für mehr Tierwohl

Mit diesen Mitteln können weitere Anreize für den tierfreundlichen Stallbau gesetzt werden, um den Umstieg in allen Tierhaltungssektoren zu beschleunigen. Durch eine klare Schwerpunktsetzung, insbesondere im Schweinesektor, soll dort die Umstellung besonders attraktiv gestaltet werden.

Werbung
  • Online: 15.05.2024 - 08:46