„Wertschätzung für ehrenamtliche Arbeit muss jeden Tag ...
Tag des Ehrenamts: Eine unverzichtbare Stütze der Gesellschaft
Am heutigen 5. Dezember ist der internationale Tag des Ehrenamts. Im Bezirk Völkermarkt zeigt sich das Engagement auf vielfältige Weise. Ob in der Feuerwehr, der Pflegenahversorgung oder bei Projekten für junge Menschen – die Freiwilligenarbeit bleibt eine unverzichtbare Säule der Gesellschaft, die auch in Zukunft gefördert und geschätzt werden muss.
Das Ehrenamt ist das Rückgrat vieler Bereiche des täglichen Lebens, sei es zum Beispiel in der Feuerwehr, beim Roten Kreuz, bei der Schülerhilfe oder in der Pflegenahversorgung. In Kärnten engagiert sich nahezu jede zweite Person in ihrer Freizeit ehrenamtlich – eine beeindruckende Leistung, die auch im Bezirk Völkermarkt deutlich spürbar ist. Ohne dieses Engagement wäre vieles nicht möglich, wie Landesrat Daniel Fellner betont: „Ohne diesen Beitrag würden wir in dieser Form nicht funktionieren. Was diese tausenden Menschen täglich leisten, ist unvorstellbar wichtig.“
Ehrenamt in der Pflegenahversorgung
Besonders im Bereich der Pflegenahversorgung zeigt sich die Bedeutung freiwilliger Helferinnen und Helfer. In Kärnten sind aktuell etwa 600 Ehrenamtliche in Pflegenahversorgungs- und Kooperationsgemeinden aktiv. Sie helfen älteren Menschen dabei, ihren Alltag zu bewältigen – sei es durch Begleitung zum Arzt, Unterstützung beim Einkaufen oder durch Gespräche, die gegen Einsamkeit helfen. Landesrätin Beate Prettner erklärt: „Ohne die Ehrenamtlichen wäre die Betreuung in den eigenen vier Wänden in diesem Ausmaß und dieser Qualität nicht möglich.“ Das Land unterstützt die Freiwilligen durch Schulungen, eine Versicherung und ein Kilometergeld.
Jugend für das Ehrenamt begeistern
Ein zentrales Thema der Freiwilligenarbeit ist der Nachwuchs. Um junge Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten zu begeistern, wurde 2024 ein Pilotprojekt gestartet: die „Woche des Ehrenamts“. Auch Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Völkermarkt nahmen daran teil. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Feuerwehren konnten sie hautnah erleben, was es bedeutet, sich bei der Feuerwehr zu engagieren. „Die funktionierende Gemeinschaft bei der Feuerwehr prägt positiv für das ganze Leben. Deshalb freue ich mich, dass wir dieses Projekt gestartet haben“, so Landesrat Fellner. Angesichts des Erfolges soll das Projekt 2025 ausgeweitet werden, um noch mehr Jugendliche zu erreichen.
Eine Zukunft für das Ehrenamt
Um das Ehrenamt in Kärnten weiter zu stärken, wurde heuer eine Ehrenamts-Offensive ins Leben gerufen. Ein zentrales Element ist die Gründung eines gemeinsamen Kärntner Freiwilligenzentrums. Dieses soll die Attraktivität des Ehrenamts weiter steigern und die Arbeit der Freiwilligen effizienter gestalten. „Mit diesem Zentrum unterstreichen wir die Wertschätzung für ehrenamtliche Tätigkeit“, so Fellner.
- Online: 05.12.2024 - 09:49