Kärntner Christkind empfiehlt #heimkaufen
Einkaufen in der Region: Mehr als ein Trend – eine Haltung
Regional einkaufen sichert Arbeitsplätze, stärkt die heimische Wirtschaft und schont durch kurze Transportwege die Umwelt. Wer vor Ort kauft, unterstützt nicht nur lokale Betriebe, sondern trägt aktiv zur Lebensqualität in seiner Region bei.
Regional einkaufen bedeutet, heimische Unternehmen zu unterstützen und Arbeitsplätze zu sichern – gleichzeitig profitieren Umwelt und Lebensqualität. „Wer regional kauft und sein Geld vor Ort ausgibt, stärkt nicht nur die heimischen Betriebe, sondern schont durch kurze Transportwege auch die Umwelt“, betont Rudolf Bredschneider, Obmann der WK-Bezirksstelle Völkermarkt. „Mit dieser Unterstützung können bestehende Arbeitsplätze erhalten und neue geschaffen werden.“ Außerdem trägt der regionale Handel dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Städte und Gemeinden zu sichern, sodass diese lebenswert und zukunftsfähig bleiben.
Persönliche Beratung und Qualität als Mehrwert
Regional einkaufen zahlt sich aus: Kunden profitieren von individueller Beratung, erstklassigem Service und hoher Qualität. Lokale Händler kennen die Bedürfnisse ihrer Kundschaft und gehen darauf ein. Regionale Produkte zeichnen sich durch ihre hochwertige Verarbeitung und kurze Transportwege aus, was nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch für Frische und Nachhaltigkeit sorgt.
Regional einkaufen – auch online möglich
Viele Kärntner Betriebe bieten mittlerweile auch Online-Shops an. So kann man die Bequemlichkeit des Onlineshoppings mit der Unterstützung der regionalen Wirtschaft verbinden. Der Kärntner Onlinehandel steht für Vielfalt, Sicherheit und Qualität – und er ermöglicht es, nachhaltig einzukaufen, ohne auf Komfort zu verzichten.
Lebensqualität steigern, Umwelt schützen
Geld, das in Kärnten bleibt, schafft lokale Arbeitsplätze und stärkt die Wirtschaft vor Ort. Ein kleiner Beitrag, wie der Griff zu regionalen Produkten, kann eine große Wirkung haben. Kurze Lieferwege reduzieren den CO₂-Ausstoß und vermeiden, dass Waren um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Regionale Betriebe in Krisenzeiten unterstützen
Die globalen Ereignisse der letzten Jahre – von der Pandemie über den Ukrainekrieg bis hin zu weiteren Konflikten – haben die Bedeutung von regionalen Nahversorger verdeutlicht. „Kaufen Sie regional, damit Sie auch in Zukunft noch vor Ort einkaufen können“, appelliert Magdalena Erschen, Mitglied des WK-Bezirksstellenausschusses Völkermarkt, abschließend.
- Online: 12.12.2024 - 14:24