Kärnten
2 Minuten Lesezeit

Vier „Goldene Unken“ und eine Ehrenunke wurden verliehen

Völkermarkt im Zeichen der „Goldenen Unke“: Engagement für Naturschutz und Biodiversität gewürdigt

Auch in diesem Jahr wurde mit der Verleihung der „Goldenen Unke“ besonderes Engagement für den Naturschutz in Kärnten gewürdigt. Die feierliche Preisverleihung fand heute in der Biobaumschule Eschenhof in St. Veit statt und bot eine beeindruckende Plattform für innovative Projekte, die in den letzten fünf Jahren erfolgreich zur Verbesserung der Biodiversität in Kärnten beigetragen haben.

Werbung

Der Bezirk Völkermarkt hat auch in diesem Jahr maßgeblich zur Förderung von Biodiversität und Naturschutz in Kärnten beigetragen. Bei der feierlichen Verleihung der „Goldenen Unke“ in der Biobaumschule Eschenhof in St. Veit wurden heute einige Projekte ausgezeichnet, die innovative Ansätze für den Erhalt der Artenvielfalt bieten.

St. Michael ob Bleiburg und Gallizien

In der Kategorie „Betriebe und Bauvorhaben“ beeindruckte der Naturgarten Silan in St. Michael ob Bleiburg: Auf einem ehemaligen Fußball- und Kinderspielplatz findet man nun einen ökologischen Garten, der heimische Pflanzen, Tiere, Vögel und Insekten unterstützt. Im Rahmen von Workshops wird Natur- und Artenschutz mit praktischer Umweltbildung vereint.

Der neue Schwerpunkt „Private Gärten“ wurde durch das Naturjuwel Villa Amalia in Gallizien besonders eindrucksvoll repräsentiert. Der Privatgarten im Vellachtal setzt auf Permakultur, Selbstversorgung (Herstellung eigener Hackschnitzel, Anbau alter Obstsorten) und auf die Förderung von Biodiversität, indem z. B. der „mähfreie Mai“ ausgerufen wird oder Nistkästen und Totholz als Lebensräume für zahlreiche Lebewesen dienen. Es werden dort auch Workshops und Seminare zu Kräuterkunde und Nachhaltigkeit angeboten.

Kategorie „Private Gärten“: Landesrätin Sara Schaar, Jury-Mitglied Signe Fischer-Teuffenbach, Familie Mack von der Villa Amalia und Jury-Mitglied Martin Schneider ©Büro LRin Schaar

Die Auszeichnung „Goldene Unke“ würdigt sowohl große Bauprojekte als auch private Initiativen. So inspirieren Projekte wie der Naturgarten Silan und die Villa Amalia im Bezirk Völkermarkt andere Gemeinden und Privatpersonen dazu, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen. Naturschutz-Landesrätin Sara Schaar hob hervor, wie wichtig private Gärten und kleine Projekte für den Erhalt der Artenvielfalt sind: „Mit einfachen Mitteln können große Veränderungen erreicht werden.“

Werbung
  • Online: 12.12.2024 - 16:42