Völkermarkt
2 Minuten Lesezeit

Spatenstichfeier am 16. Dezember 2024

Bildungszentrums Völkermarkt: Spatenstich für einen modernen Schulcampus

Spatenstich in Völkermarkt: Mit dem Neubau des Bildungszentrums Völkermarkt entsteht ein moderner Schulcampus, der sowohl das Alpen-Adria-Gymnasium als auch die HAK vereint. Das nachhaltige Projekt setzt auf innovative Architektur, offene Lernzonen und zukunftsweisende Technologien.

Werbung

Mit dem offiziellen Spatenstich am heutigen 16. Dezember 2024 beginnt ein zukunftsweisendes Projekt in Völkermarkt: Der Neubau des Bildungszentrums (BSZ) wird den bisherigen Schulstandort modernisieren und die Bildungseinrichtungen der Region in einem zukunftsfähigen Campus vereinen.

Der moderne Bau wird sowohl das Alpen-Adria-Gymnasium (BG/BRG) als auch die HAK Völkermarkt beheimaten und räumlich die Clusterbildung der beiden Schulen abschließen. Nach fast 50 Jahren Betrieb wurde das ursprüngliche Schulgebäude, eröffnet im September 1974, vor wenigen Monaten abgerissen. Die Fertigstellung des Neubaus soll bis zum Sommer 2026 erfolgen.

Direktorin Prof. Mag. Elvira Steindorfer betont beim Spatenstich die Bedeutung des Neubaus für die Bildungszukunft der Region.

Innovative Architektur und modernes Raumkonzept

Das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs stammt von den Architekten Sonja und Martin Frühwirth vom Atelier Frühwirth ZT GmbH. Der Neubau umfasst zwei Gebäudeteile: Ein Schulgebäude und einen diagonal dazu positionierten Turnsaal, die durch ein gemeinsames Gartengeschoß verbunden werden. Diese Anordnung schafft einen großzügigen Campusplatz, der als Treffpunkt und Begegnungsraum fungieren soll.

Ein besonderes Merkmal ist die Clusterschule mit modernen, offenen Lernzonen, die innovative pädagogische Konzepte unterstützt. Durch die flexible Raumgestaltung wird ein zukunftsorientiertes Lernumfeld geschaffen, das sowohl den Anforderungen der Schüler als auch der Lehrkräfte gerecht wird.

Nachhaltigkeit im Fokus

Nachhaltigkeit spielt bei diesem Bauvorhaben eine zentrale Rolle. Das Projekt strebt die Klimaaktiv GOLD-Zertifizierung an und setzt auf zukunftsweisende Technologien wie zum Beispiel:

  • Eine Photovoltaik-Anlage zur Nutzung von Solarenergie,
  • Eine mechanische Be- und Entlüftung für optimales Raumklima,
  • Geothermie und Nahwärmeversorgung durch Tiefenbohrungen.

Ein Standort voller Chancen

Bei der feierlichen Spatenstich-Veranstaltung betonte Bürgermeister Markus Lakounigg die Bedeutung des Standorts Völkermarkt: „Die Stadt ist nicht nur Bezirksstadt, sondern auch ein Standort voller Potenzial und Chancen.“ Auch Bildungsdirektorin Isabella Penz, Bundesminister Martin Polaschek und Landesrat Daniel Fellner lobten das Projekt als wichtigen Schritt für die Bildungszukunft der Region.

Werbung
  • Online: 16.12.2024 - 16:54