Schulterschluss für Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Tourismus in Kärnten: Gemeinsam für eine grüne Zukunft
Kärnten setzt ein starkes Zeichen für nachhaltigen Tourismus. Sechs Tourismusregionen und drei Naturschutzgebiete arbeiten gemeinsam daran, die Nachhaltigkeitsziele der UNO (SDGs) in der Region zu verankern. Das Projekt verbindet wirtschaftliche Entwicklung mit ökologischem Bewusstsein und zeigt, dass Natur- und Klimaschutz mit erfolgreichem Tourismus Hand in Hand gehen können.
Tourismus und Naturschutz rücken in Kärnten enger zusammen: Regionen wie die Nationalpark Region Hohe Tauern oder die Tourismusregion Klopeiner See – Südkärnten – Lavanttal beteiligen sich ebenso wie der Naturpark Weissensee an dem umfassenden Nachhaltigkeitsprojekt. Ziel ist es, Umweltbewusstsein zu fördern, das Österreichische Umweltzeichen zu erlangen und die touristische Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltige Angebote zu stärken.
Unterstützung durch die Politik
Die Kärntner Landesregierung fördert das Vorhaben finanziell und unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung. LHStv. Martin Gruber hebt hervor: „Unser Ziel ist es, wirtschaftliches Wachstum und ökologisches Handeln in Einklang zu bringen. Dieses Projekt zeigt, dass das möglich ist.“
Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig sieht darin einen wichtigen Wettbewerbsvorteil: „Gäste achten zunehmend auf nachhaltige Angebote – ein Trend, den Kärnten aktiv aufgreift.“ Auch Umweltlandesrätin Sara Schaar betont die Rolle der Schutzgebiete: „Unsere Naturparks sind nicht nur Refugien für die Umwelt, sondern auch Zentren für Bewusstseinsbildung.“
Konkrete Maßnahmen bis 2027
Bis 2027 sollen alle beteiligten Regionen und Schutzgebiete mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert werden. Das Projekt setzt auf verschiedene Maßnahmen, darunter:
- Schulungen und Workshops für Tourismusbetriebe zur Förderung nachhaltiger Angebote
- Förderung sanfter Mobilität, um klimaschonende Reiseoptionen zu schaffen
- Bewusstseinsbildung durch Bildungsprogramme in Schutzgebieten
Die Umsetzung liegt in den Händen des „Zentrums für nachhaltige Destinationsentwicklung Kärnten“ (NDK) in Zusammenarbeit mit der ARGE Naturerlebnis Kärnten. Finanziert wird das Projekt durch Mittel des Landes Kärnten sowie durch weitere Förderprogramme.
Vorbild für andere Regionen
Kärnten gilt bereits als Vorreiter im nachhaltigen Tourismus. Mit diesem Projekt soll die Position weiter gestärkt werden. Die Initiative zeigt, dass Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung keine Gegensätze sind – sondern sich gegenseitig beflügeln können. Ein starkes Signal für eine grüne Zukunft im Tourismus. Weitere Informationen zum Projekt und den Projektpartner findet man hier.
Online: 03.03.2025 - 10:57