Die häufigsten Unfallursachen und Gefahren
Hausputz kann gefährlich sein: 1.800 Verletzte in Kärnten im Jahr 2024
In vielen Haushalten ist in der kommenden Zeit wieder der Frühjahrsputz geplant. Doch der scheinbar harmlose Einsatz von Besen und Putzfetzen birgt Gefahren: Laut der KFV-Präventionsstatistik wurden im vergangenen Jahr in Kärnten rund 1.800 Personen bei Reinigungsarbeiten verletzt.
Insgesamt verzeichnete Österreich 2024 26.700 Verletzte bei Haushaltsreinigungen, wobei der Frühjahrsputz mit etwa 4.000 Unfällen besonders auffällig war. Die meisten dieser Vorfälle passieren aufgrund von Ablenkung, Hektik und Unachtsamkeit. In fast der Hälfte der Fälle (49%) führten diese Faktoren zu Stürzen von Leitern, Unfällen auf nassen Böden oder durch ungesicherte Teppiche. Häufig sorgen auch Haustiere wie Katzen und Hunde für Stolperfallen, wenn sie während der Reinigung durch die Wohnung flitzen.
Kuriose Unfälle und die häufigsten Verletzungsarten
Zu den häufigsten Verletzungen zählen Knochenbrüche (52%), offene Wunden (17%) und Sehnen- sowie Muskelverletzungen (10%). Besonders auffällig ist, dass im vergangenen Jahr 68 Prozent der verletzten Personen weiblich waren, was darauf hinweist, dass Putzarbeiten im Haushalt noch immer überwiegend von Frauen erledigt werden.
Die Unfälle sind nicht immer nur „klassischer“ Natur. Einige Vorfälle ereigneten sich durch unachtsames Umgehen mit alltäglichen Gegenständen: Ein Mann stürzte beispielsweise beim Aufräumen von Bierflaschen, andere erlitten Verletzungen beim Arbeiten mit Hochdruckreinigern oder durch missglückte Bewegungen beim Umgang mit Haushaltsgeräten.
Sicherheitstipps für einen unfallfreien Frühjahrsputz
Die Präventionsfachleute des KFV empfehlen klare Vorsichtsmaßnahmen, um sich und andere nicht unnötig zu gefährden. „Bereiten Sie sich gut vor und nehmen Sie sich Zeit, um Ablenkungen zu vermeiden“, erklärt Dr. Johanna Trauner-Karner, Expertin für Haushaltssicherheit. Besonders wichtig ist es, auf eine rutschfeste Arbeitsumgebung zu achten, sich beim Arbeiten in der Höhe abzusichern und gefährliche Stolperfallen wie lose Teppiche oder Gegenstände zu beseitigen.
Weitere Sicherheitstipps umfassen das Tragen von stabilen, rutschfesten Schuhen, das Verwenden von geeigneten Reinigungsgeräten und das Vermeiden von Multitasking während der Arbeit. Pausen zur Vermeidung von Übermüdung und das Schützen von Händen und Augen durch passende Schutzmaßnahmen helfen ebenfalls, das Risiko von Unfällen deutlich zu senken.
Online: 10.03.2025 - 10:48