21. März - „Tag des Waldes“
Bezirk Völkermarkt: Neue Strategien für widerstandsfähige Wälder
Der Klimawandel stellt auch Kärntens Wälder vor große Herausforderungen. Mit gezielten Aufforstungen und nachhaltiger Bewirtschaftung setzt man auf klimafitte Mischwälder. So auch im Bezirk Völkermarkt.
Mit 585.000 Hektar Waldfläche, das sind über 60 Prozent der Landesfläche, gehört Kärnten zu den waldreichsten Bundesländern Österreichs. „Unwetterereignisse mit Windwürfen und Schneebrüchen, Trockenheit und hohe Temperaturen in den Sommermonaten sowie die enorme Borkenkäfervermehrung haben Kärntens Wäldern stark zugesetzt“, erklärt LHStv. und Forstreferent Martin Gruber.
Investitionen für die Zukunft
Um den Wald zu erhalten, investiert das Land Kärnten dieses Jahr rund 12 Millionen Euro in Aufforstung, Forstwege und Schadholzaufarbeitung. Eine Million Jungpflanzen werden gepflanzt, 1,8 Millionen Euro stehen für Aufforstungen auf 700 Hektar bereit.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Resilienz der Wälder. Im Bezirk Völkermarkt wurden auf Initiative des Landesforstdienstes großflächig Birken- und Erlensaaten ausgebracht, um klimafitte Mischwälder zu fördern. „Mischwälder sind widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit und Hitze“, betont Gruber.
Schutzfunktion des Waldes
Neben der wirtschaftlichen Bedeutung sind Wälder auch essenziell für den Schutz vor Naturgefahren wie Lawinen oder Muren. Ein gesunder, stabiler Wald sichert langfristig nicht nur die Biodiversität, sondern auch die Lebensqualität in Kärnten.
Online: 19.03.2025 - 10:18