Feistritz ob Bleiburg / St. Michael ob Bleiburg
3 Minuten Lesezeit

Realistische Waldbrand-Szenarien forderten 125 Einsatzkräfte in ...

Großübung der Feuerwehren am Katharinakogel

Am verganenen Wochenende stellten sich zwölf Feuerwehren einer groß angelegten Abschnittsübung am Katharinakogel. Im steilen Gelände galt es, einen simulierten Waldbrand zu bekämpfen und eine vermisste Person zu retten.

Werbung

Am 26. April 2025 fand eine groß angelegte Feuerwehrabschnittsübung im Bereich des Katharinakogels in St. Michael ob Bleiburg statt. Übungsannahme war ein Waldbrand in schwierigem, abschüssigem Gelände.

Zur Übung…

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde eine starke Rauchentwicklung im nördlichen Bereich des Katharinakogels festgestellt. Zudem erhielten die Feuerwehren die Information, dass der Waldbesitzer im Nahbereich des Brandes vermisst werde. Nach einer ersten Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde aufgrund des Ausmaßes und der drohenden Brandausbreitung umgehend Alarmstufe erhöht und weitere Feuerwehren nachalarmiert.

Neben der Einrichtung einer Führungsunterstützung wurde ein Bereitstellungsraum beim Bahnhof in St. Michael ob Bleiburg organisiert. Um einen besseren Überblick über das Brandgeschehen zu erhalten, kam die Feuerwehrdrohne der FF St. Michael ob Bleiburg zum Einsatz. Auch die Wärmebildkamera unterstützte maßgeblich bei der Lokalisierung versteckter Glutnester.

An der Übung nahmen die Feuerwehren St. Michael ob Bleiburg, Feistritz ob Bleiburg, Bleiburg, Loibach, Aich, Neuhaus, Schwabegg, Bach, Rinkenberg, Replach, St. Stefan unterm Feuersberg und Globasnitz teil mit 22 Fahrzeugen und rund 125 Einsatzkräften teil. ©Abschnittsfeuerwehrkommando Bleiburg

Erschwert wurde die Übung durch die Annahme eines Ausfalls des Hydrantennetzes in der benachbarten Ortschaft Tscherberg. Die Wasserversorgung musste daher zunächst über mehrere Tanklöschfahrzeuge auf der Nordseite des Kogels sichergestellt werden. Parallel dazu wurde eine mehrere hundert Meter lange Löschleitung von St. Michael ob Bleiburg auf den Katharinakogel verlegt. Aufgrund des erheblichen Höhenunterschieds kamen zusätzlich zwei Tragkraftspritzen zum Einsatz. Um eine ausreichende Wasserversorgung sicherzustellen, wurde bei der Filialkirche St. Katharina ein 5000-Liter-Löschwasserbecken errichtet.

Übung für den Ernstfall: Beim Eintreffen der ersten zuständigen Feuerwehren konnte eine starke Rauchentwicklung im nördlichen Bereich des Katharinakogels festgestellt werden. ©Abschnittsfeuerwehrkommando Bleiburg

Mit Unterstützung von Löschrucksäcken und speziellen Waldbrandpaketen der Feuerwehren begann die Brandbekämpfung im steilen und schwer zugänglichen Gelände. Zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Feuers wurden zudem zahlreiche Sprinkler installiert.

Resümee der Großübung

Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller beteiligten Kräfte konnte die vermisste Person rasch gefunden, der Brand erfolgreich gelöscht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden.

An der Übung nahmen die Feuerwehren St. Michael ob Bleiburg, Feistritz ob Bleiburg, Bleiburg, Loibach, Aich, Neuhaus, Schwabegg, Bach, Rinkenberg, Replach, St. Stefan unterm Feuersberg und Globasnitz teil. Insgesamt waren 22 Fahrzeuge und rund 125 Einsatzkräfte im Einsatz. Die Übung wurde mit einer abschließenden Besprechung erfolgreich beendet.

Werbung
  • Online: 28.04.2025 - 08:27