Bauarbeiten starten im Stadtzentrum
Völkermarkt: Startschuss für Ausbau von Glasfaser- und Stromnetz
In Völkermarkt starten umfangreiche Bauarbeiten zum Ausbau der digitalen und elektrischen Infrastruktur. Die Kelag investiert rund 7,3 Millionen Euro in ein leistungsfähiges Glasfasernetz sowie in die Erneuerung des Stromnetzes. Damit werden mehr als 2.800 Haushalte und Betriebe fit für die digitale Zukunft gemacht.
In der Stadtgemeinde Völkermarkt beginnen nun umfassende Bauarbeiten zur Modernisierung der digitalen und elektrischen Infrastruktur. Der Energieversorger Kelag investiert insgesamt rund 7,3 Millionen Euro in den Ausbau eines leistungsfähigen Glasfasernetzes sowie in die Erneuerung des Stromnetzes.
Ein Großteil der Investitionen (rund 4,6 Millionen Euro) fließt in den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur durch Kelag-Connect, einem Unternehmen der Kelag-Gruppe. Insgesamt werden rund 25 Kilometer Glasfaserkabel verlegt, wobei etwa 6 Kilometer in Zusammenarbeit mit der Kärnten Netz GmbH installiert werden. In den kommenden Monaten sollen auf diese Weise etwa 2.860 Haushalte und Betriebe in der Bezirkshauptstadt mit schnellem Internet versorgt werden. Bereits rund 40 Prozent der Haushalte haben sich für einen Anschluss entschieden.
Laut Kelag-Connect-Leiterin Petra Rodiga-Laßnig soll rund 80 Prozent des Stadtgebiets mit der neuen Glasfasertechnologie erschlossen werden. Schnelles Internet sei heute eine Grundvoraussetzung für digitale Teilhabe und Standortattraktivität, betont Rodiga-Laßnig.
Modernisierung Stromnetz
Parallel zum Glasfaserausbau nutzt die Kärnten Netz GmbH die Bauarbeiten für umfangreiche Maßnahmen zur Modernisierung des Stromnetzes. Mit einem Investitionsvolumen von rund 2,7 Millionen Euro werden insgesamt 36 Trafostationen saniert und eine neue errichtet. Zudem werden fast 9 Kilometer Mittelspannungs- sowie rund 34 Kilometer Niederspannungskabel verlegt und 127 neue Kabelverteilerschränke installiert. Insgesamt entstehen dafür etwa 17,7 Kilometer neue Trassen.
Start im Stadtzentrum
Auch seitens der Stadt zeigt man sich erfreut über die Entwicklungen. Bürgermeister Markus Lakounigg betont, dass mit dem Ausbau der Infrastruktur wichtige Grundlagen für modernes Arbeiten, Lernen und Leben geschaffen werden. Gleichzeitig werde durch die parallele Umsetzung der Maßnahmen eine ressourcenschonende Lösung realisiert.
Der Infrastruktur-Ausbau in Völkermarkt ist Teil einer langfristigen Investitionsstrategie der Kelag. Bis 2034 plant das Unternehmen Investitionen von insgesamt rund 3,8 Milliarden Euro in den Bereichen erneuerbare Energie, Netzinfrastruktur, E-Mobilität und Digitalisierung.
Online: 10.06.2025 - 08:32